Corona-Pandemie: Vor allem Mütter verschoben ihre Arbeit in den Abend oder aufs Wochenende

Wie war’s bei Euch, wie habt Ihr als arbeitende Eltern die Schulschließungen betreuungsmäßig gewuppt? Bei uns war es so, dass mein Mann oft morgens noch die Technik für die Schul-Telkos einstellen – und oft auch noch währenddessen dabei sein konnte. Derweil konnte ich schon minimal im Homeoffice arbeiten. Dann allerdings war ich damit beschäftigt, zu übernehmen: dem Erstklässler zu zeigen, wie er wieder in die Räume der Konferenztools hineinkommt, nachdem er rausgeflogen ist. Ihm Dinge auf Zuruf zu bringen. Die Drittklässlerin hingegen arbeitete sehr selbstständig. Meine Arbeit? Erledigte ich dann, wenn die Kinder fernsehen durften (was während der Lockdown-Phase viel zu häufig der Fall war), abends und am Wochenende – und ich bin froh, dass das mit meinem Arbeitgeber genau so funktionieren konnte. Mein Mann übernahm dann abends oft wieder das Lesenlernen mit dem Ersti.

 

Rund 52 Prozent der Mütter haben ihre Arbeitszeit verlegt

Dass ich abends und am Wochenende arbeitete, ist vergleichsweise typisch, wie ich aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) herauslesen konnte: Rund 52 Prozent der Mütter mit Kindern unter 14 Jahren haben ihre Arbeitszeit zu Beginn der Pandemie im April 2020 zumindest teilweise auf die Abendstunden oder das Wochenende verlagert. Für die Väter traf dies auf rund 31 Prozent zu. Der Anteil bei Müttern sank bis Oktober 2020 auf rund 26 Prozent, lag im Schnitt aber immer noch deutlich höher als bei Vätern mit rund 18 Prozent.

„Vor allem Mütter arbeiteten häufiger am Wochenende oder abends, unter anderem um ihre Kinder bei Schul- und Kitaschließungen oder während des Distanzunterrichts betreuen zu können“, erklärte IAB-Forscherin Corinna Frodermann. Insgesamt haben 33 Prozent der Beschäftigten, die im April 2020 Kinder unter 14 Jahre zu betreuen hatten, ihre Arbeitszeiten zumindest teilweise verlagert. Bei denjenigen ohne Kinder waren es 16 Prozent.

 

Wer daheim arbeitete, änderte schneller die Arbeitszeit

Arbeitende Mamas waren flexibler als arbeitende Papas.

Neben der Sorgearbeit gibt es auch Hinweise, dass Homeoffice eine Rolle für die Verschiebung der Arbeitszeiten spielt. Demnach haben Beschäftigte im Homeoffice ihre Arbeitszeit pandemiebedingt häufiger verlagert als Beschäftigte, die kein Homeoffice nutzen. Mehr als ein Drittel derjenigen, die zumindest teilweise von zu Hause arbeiteten, gab im April 2020 an, zu anderen Zeiten zu arbeiten als noch vor der Pandemie. Bei den Beschäftigten, die kein Homeoffice nutzten, waren es nur knapp 15 Prozent. Bis Oktober 2020 sanken die Anteile in beiden Gruppen deutlich auf etwa 18 beziehungsweise 5 Prozent.

 

Die Situation hinkriegen: So hat es letztlich geklappt…

Insgesamt änderte im April 2020 noch ein Viertel der Befragten ihre Arbeitszeiten. Bis Oktober 2020 sank dieser Anteil auf 11 Prozent. Für die Zufriedenheit mit dem Job scheint es insgesamt keine Rolle zu spielen, ob sich die Lage der Arbeitszeit verändert hat. „Eine Verschiebung der Arbeitszeit ist nicht per se als negativ einzustufen. Sie kann vielmehr dabei helfen, akute pandemiebedingte Zusatzbelastungen zu schultern und somit in dieser Sondersituation Privatleben und Beruf unter einen Hut zu bekommen.“, so Philipp Grunau.

Die Daten beruhen auf der Corona-Zusatzbefragung des Linked Personnel Panel (LPP), einer Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern privatwirtschaftlicher Betriebe mit mindestens 50 Beschäftigten. In der ersten Welle haben 1.212, in der zweiten Welle 909 und in der dritten Welle 682 Personen teilgenommen.

Schreibe einen Kommentar