Basteln mit Kindern: Filzen für Ostern

Filzen –  ist das nicht diese verstaubte Handarbeitstechnik, mit der Oma früher Stulpen, Eier- und Sonstwas-Wärmer hergestellt hat? Richtig, wenn wir mal von dem Wörtchen “verstaubt” absehen. Selbstgemachte Produkte aus Filz füllen die Regale in virtuellen Dawanda-Shops, die Tische auf Handarbeits-Märkten, viele DIY-Blogger und bastellustige Eltern schwören auf das alte, neue Material.
Wir waren natürlich auch neugierig darauf und sind deshalb unter die Filzer gegangen, das sogenannte Trockenfilzen hat uns interessiert (- und das ist verglichen mit Omas Seifenlaugen-Filzen tatsächlich als neuere Technik zu bezeichnen). Und, was soll ich sagen? Es ist so einfach, dass es meine Tochter mit fünf Jahren selbst hinkriegt. Es ist so spaßig, dass ich dennoch stundenlang dabei sitze und ebenfalls schöne Filz-Sachen kreiere. Außerdem gibt es niedliche Resultate, so dass wir nun wirklich tolle Osterdeko für uns haben! Wir sind begeistert von unserem neuen Hobby!

Das Material

        Als Basis brauchen wir Filzwolle; dafür eignen sich die sogenannte Märchenwolle und  Schafswolle in Vliesform.

       Wir benötigen spezielle Filznadeln. Das sind Nadeln, die kleine Widerhaken haben. Diese sorgen dafür, dass die Wollfasern beim Durchstechen ineinandergeschoben werden.

       Und wir brauchen einen Filzschwamm. Das kann ein Stück Schaumstoff sein, ein größerer Putzschwamm oder eine Styroporplatte. Wichtig ist, dass die Unterlage dick und weich ist – damit die Nadel beim Filzen nicht abbricht.

       Bastelfilz brauchen wir auch, für die Filz-Bilder.

Wir hatten zum Start das Filz-Bastelset von Folia (Kauf-Link!) mit über 670 Teilen besorgt. Da fehlte uns dann noch der Schwamm und weitere Filznadeln, denn eine ist schnell abgebrochen. Dennoch, ein preisgünstiges Set für den Start.

Drei Filzideen für Ostern

Jetzt geht’s los: Ich zeige Euch drei Basteleien, die uns Ostern als Deko versüßen werden:

1.    Umfilzte Ostereier. Ihr braucht dafür zusätzlich zum Filz-Material noch Eier aus Styropor oder papierbeschichtete Basteleier – beides ist gut. Weil wir die papierbeschichten Eier zuhause hatten, haben wir diese verwendet. Wir platzieren eins davon auf der Schaumstoff-Unterlage, zupfen ein Stück Filzwolle ab, legen diese auf das Ei und piksen mit der Filznadel in dichten Abständen durch die Wolle ins Ei. Die Widerhaken der Filznadel sorgen dafür, dass die Wollhärchen im Ei hängen bleiben und dass die wollene Oberfläche immer fester wird.

Ist das erste Stück Wolle angebracht, legen wir weitere Wolle auf das Ei und arbeiten auch diese ein – und so geht es immer weiter. Irgendwann ist die Oberfläche des Styropor- oder Papier-Eis nicht mehr zu sehen, die Wolle hat sie bedeckt. Natürlich sieht es gut aus, wenn wir bei dieser Technik verschiedene Muster auf das Ei filzen. Einfach ist, Kringel in verschiedenen Farben auf dem Ei anzubringen. Ein Ei haben wir auch einfarbig umfilzt, um dann noch bunte Punkte an der Oberfläche zu platzieren. Sieht das nicht nett aus?

An der Spitze des Eis habe ich eine Schnur eingefilzt, damit wir unsere Oster-Deko aufhängen können. Ihr könnt auch per Stecknadel eine Schnur anbringen.

 2.    Ein Osterhasen-Bild haben wir auch gefilzt. Hierfür haben wir eine Lage Bastelfilz auf die Schaumstoff-Unterlage gelegt. Dann ging’s los: An den unteren Rand haben wir zunächst in einer dünnen Schicht grüne Filzwolle gelegt und diese mit der Nadel eingearbeitet. Dann kamen Sonne und Wolken und schließlich der Hase mit seinem Korb dazu. Beim Hasen musste ich meiner Süßen ein bisschen helfen, alles andere hat sie allein geschafft. Ich finde, das Bild sieht sehr süß aus, wir werden es an den Ostertagen an die Wand hängen – falls wir noch ein Bild als Geschenk brauchen, müssen wir halt noch eins herstellen 🙂.

3.    Einen Osterhasen in der Schablone gab es obendrein. Bei den ersten Filzversuchen ist es einfacher, mit Schablonen zu arbeiten; gelernte Filzer können irgendwann auch gut „freestylen“. Besonders gut zum Filzen mit der Schablone eignen sich Ausstechformen. Ein Glück, dass wir für „Osterplätzchen“ ein paar Formen haben. Wer keine hat, kann sich beispielsweise aus Moosgummi auch selbst welche herstellen.
Wir legen die Schablone jedenfalls auf den Schaumstoff und füllen eine Lage der osterhasenfarbigen Wolle ein. Diese wird nun mit der Nadel bearbeitet – und ja, das sieht aus wie Voodoo-Zauber, ist aber keiner :-).

Nach einiger Zeit entsteht festes, verfilztes Gewebe. Wir packen die nächste Lage Wolle darauf und machen immer so weiter, bis der Hase dick genug ist. Er sollte beim Filzen ab und an gewendet werden, sonst verbindet er sich mit der Unterlage.

Wenn der Hase die gewünschte Dicke hat, lösen wir ihn heraus und bearbeiten auch noch die Seiten mit der Nadel, damit das Gewebe auch hier fester wird. Dann kommt noch ein Auge darauf. Fertig!

Ich hoffe, Ihr habt jetzt auch Lust bekommen, das Filzen zu probieren! Ich kann euch nur ermutigen! Es macht Spaß und liefert süße Ergebnisse!

4 Kommentare bei „Basteln mit Kindern: Filzen für Ostern“

  1. Dass es 5-jährige hinkriegendes motiviert mich irgendwie.😉

    1. So soll es sein! Nur zu! 😀

  2. Uiii sehen die flauschig aus 😀
    Eine wirklich sehr süße Dokoration!
    Liebe Grüße
    Marina von ideas4parents

  3. Liebe Nadine,
    du weißt ja das wir auch sehr gerne filzen.
    Es ist klasse was man alles für Dinge daraus zaubern kann.
    Grüße Marie

Schreibe einen Kommentar